Die Stimme der Wildtiere

Der satirische Grünbrückenpreis

Highway to Fail

Wildquerungshilfen sind essenzielle Elemente bei der Wiedervernetzung von Lebensräumen. Allzu oft werden sie jedoch falsch geplant, missbräuchlich verwendet oder gar mit Solarparks, Straßen oder Parkplätzen verbaut. Mit dem satirischen Grünbrückenpreis wollen wir zusammen mit Jagd & Hund und Wild und Hund auf dieses Problem aufmerksam machen und für einen Wandel werben. Machen sie mit, helfen sie uns die Dimension des Problems aufzuzeigen und gewinnen sie tolle Preise.

“Wir erheben unsere Stimme für die Wildtiere …”

… und navigieren sie sicher durch die Spannungsfelder menschlicher Nutzungsinteressen.

Forschung

Wir führen Forschungsprojekte zu wildbiologischen und wildökologischen Themen sowie zur Wildtier-Mensch-Beziehung im Rahmen eigener Projekte oder als Auftragsarbeit durch, um die Basis für Managementkonzepte stetig zu verbessern.

Kampagnen

Wir vertreten die evidenzbasierte Position der Wildtiere in politischen Prozessen sowie bei der Planung von Infrastrukturprojekten und organisieren Kampagnen, um auf die Bedürfnisse der Tiere aufmerksam zu machen.

Bildung

Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft. Deshalb führen wir Bildungsprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch. Ein wichtiger Punkt unserer Arbeit ist es, gerade bei naturfernen Menschen Verständnis für die Schönheit und Schützenswürdigkeit der Natur zu schaffen.

Management

Evidenzbasiertes Rotwildmanagement ist der Schlüssel zur Entschärfung vieler Konflikte und zur Sicherung des integralen Wald-Wild-Systems. Wir entwickeln Konzepte für ihr Revier, ihre Hegegemeinschaft oder ihre Region.

Unsere Projekte

Unser Projektportfolio umfasst so ziemlich alles, von Kampagnen und politischer Lobbyarbeit, bis hin zu konkreten Konzepten für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wildtierbeständen. Allen Projekten ist dabei gemein, dass es stets um die langfristige Sicherung gesunder Wildbestände geht.

IUCN

Die Zerschneidung von Lebensräumen ist ein globales Problem. Deshalb muss es auch auf der globalen Bühne thematisiert werden. Im Rahmen des IUCN World Conservation Congress werden wir deshalb, gefördert durch CIC & DJV, auf ihre Folgen aufmerksam machen, um politische Entscheider hierfür zu sensibilisieren.

RotWildes MV

RotWildes MV tritt an, um die Zukunft des Rotwildes in Mecklenburg-Vorpommern und den angrenzenden Rotwildpopulationen zu sichern und das Rotwild sicher durch die Spannungsfelder der unterschiedlichen menschlichen Nutzungsinteressen zu navigieren.

Rotwild in SH

2022 haben wir für den LJV SH einen Managementplan für das Rotwild in Schleswig-Holstein erarbeitet. Die dabei kartierten Wanderkorridore wurden bereits im “PV-Erlass” des Landes als Flächen mit besonderem Abwägungserfordernis ausgewiesen und sind regelmäßig Gegenstand politischer Debatten.

HIGHWAY TO FAIL

Mit dem satirischen Grünbrückenpreis machen wir auf die Bedeutung von Wildquerungshilfen aufmerksam und weisen darauf hin, dass diese oft falsch geplant, missbräuchlich genutzt und/oder verbaut werden. Erklärtes Ziel ist es, die dringend benötigten Querungshilfen besser zu planen und zu schützen.

forum

Das Zukunftsforum Rotwild fördert den Wissenstransfer zwischen Jagdpraktikern, Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Es findet alle zwei Jahre statt. Träger waren 2023 & 2025 der LJV Schleswig-Holstein und der DJV.

Petition

Der Verlust und die Zerschneidung von Lebensräumen stellen das Wild vor enorme Herausforderungen. Die Petition zielt darauf ab, Politik und Ministerien für die Tragweite des Problems zu sensibilisieren und ein Umdenken herbeizuführen.

Das Edelwild

Das kostenlose Online-Magazin bietet Praktikern & Wissenschaftlern eine gemeinsame Plattform für den Wissentransfer bzgl. der Biologie, der Ökologie und des Managements der Arten der Gattung der Edelhirsche.

Projekte befreundeter Organisationen

JAGDcast

JAGDcast veröffentlicht seit 2017 alle 14 Tage eine Podcast-Episode zu wildbiologischen und jagdlichen Themen. Moderiert wird JAGDcast von Antonia Schult & Frank Zabel

Wanderhirsch

Unter dem #Wanderhirsch finden sich vielfältige Informationen zu Wanderhirschen und Rotwildgebieten in Baden-Württemberg und darüber hinaus.

RotWild_ID

High Tech trifft auf Artenschutz. Rotwild_ID entwickelt eine KI-basierte Gesichtserkennung zur zuverlässigen Identifikation von Rothirschen. Projektleiter: Frank Zabel

PV & Wild

Für die wildtiergerechte Planung und Realisierung von Solarparks hat der LJV SH eine Broschüre herausgegeben, die wertvolle Tipps für geeignete Standorte und die ökologische Aufwertung von Solarparks liefert. Autor: Frank Zabel

Pressespiegel

Kontakt

Schreiben Sie uns bitte an frank.zabel(@)rotwildes-deutschland.de